Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sind Begriffe die uns täglich in allen Bereichen der Wirtschaft begegnen. In technisch produzierenden Unternehmen längst zum Standard geworden und nicht mehr aus den täglichen Betriebsabläufen wegzudenken, setzt sich die Qualitätssicherung zunehmend auch im Obst- und Gemüsebau durch.
Als weltweit etablierten Standard im Obst- und Gemüsebau kann man den privatrechtlichen Standard GLOBALG.A.P. bezeichnen.
Die Kernpunkte einer GLOBALG.A.P. Zertifizierung beziehen sich auf die Lebensmittelsicherheit (integrierter Anbau, Pflanzenschutzmittel Rückstandsmonitoring, Hygiene), den Arbeitsschutz und den Umweltschutz.
In Österreich stehen mehrere Möglichkeiten zur Erlangung einer GLOBALG.A.P. Zertifizierung zur Verfügung:
Der Erzeuger meldet sich bei einer in Österreich zugelassenen Zertifizierungsstelle (z.B. SLK GesmbH) zur Zertifizierung an. Vorteil einer Einzelzertifizierung ist, dass das Zertifikat eindeutig als GLOBALG.A.P. Zertifikat identifizierbar ist. Nachteil der Option 1 sind die Kosten, da der Betrieb für das Pflanzenschutzmittel- Rückstandsmonitoring in voller Höhe selber aufkommen muss.
» Ihr Weg zum GLOBALG.A.P. Zertifikat
» Unser SLK Team steht Ihnen zur Verfügung
» Richtlinien und Downloads
Die Inspektions- und Zertifizierungskosten werden mit Pauschalbeträgen abgerechnet. Siehe
GLOBALG.A.P.-Inspektionskosten Option 1
Diese Möglichkeit bietet sich nur für Betriebe, die in einer Erzeugergemeinschaft organisiert sind, welche über ein eigenes Qualitätsmanagementsystem verfügt.
GLOBALG.A.P.-Inspektionskosten Option 2
Bei weiteren Fragen und für die Anmeldung zur Zertifizierung steht Ihnen Matthias Lechner gerne zur Verfügung: Tel.: 0662/649483-28 , matthias.lechnerno@ltdslk.at